Schellenschmiede
x |
Zu Gast in der Schellenschmiede Im Marstal, an der Grenze zwischen Gossau und Herisau, liegt die Schellenschmiede von Peter Preisig. Am 19. September 2020 hat uns Peter sein Handwerk, das Schellenschmieden, nähergebracht. Während der Vorführung konnten wir die 5 wesentlichen Arbeitsschritte kennenlernen. Um das Material bearbeiten zu können, muss es zum Glühen gebracht werden. Dafür ist eine Temperatur von über 1000°C notwendig. Für diesen Vorgang ist die richtige Wahl der Kohle wichtig. Bis die Schelle die gewünschte Form hat, muss das Material mehrmals erhitzt und mit dem Hammer bearbeitet werden. Anschliessend folgt das anspruchsvolle Verfahren des Feuervermessingens. Dabei werden die Werkstücke mit einem Lehmmantel umgeben, in welchen Messingstücke eingelegt sind. Unter dem Einfluss der grossen Hitze im anschliessenden Brand schmelzen diese Stücke und überziehen das Schmiedeteil mit Messing. Spannend ist das Entfernen des Lehmmantels, denn nun zeigt sich, ob der Überzug mit Messing wunschgemäss erfolgt ist. Wir durften diesen Vorgang live miterleben. Wenn die Schellen alle Anforderungen von Peter Preisig erfüllen, werden diese noch abgestimmt. Diesen interessanten Nachmittag haben wir in seinem gemütlichen Beizli mit einer Wurst vom Grill abgeschlossen. |
Besichtigung Forster AG
x |
Besichtigung Forster AG Seit dem 14. August 2020 wissen 28 Mitglieder mehr was alles in einem Joghurt steckt. Wir duften die Molkerei Forster besichtigen. Markus Forster führte uns durch die verschiedenen Räume und erklärte uns wie ein Joghurt entsteht und dass er nur reine Naturprodukte verwendet. Es werden auch noch andere Produkte produziert wie z.Bsp. Butter, Rahm, Molke, etc. sowie Milch entrahmt und mit dem gewünschten Fettgehalt angereichert. Während dem Corona Lockdown hatten sie im Betrieb vollen Einsatz: 7 Tage rund um die Uhr, denn wer was essen wollte, musste das in der Schweiz einkaufen. Im Jahr verarbeitet Forster ca. 8 Millionen Liter Milch und benötigt die dreifache Menge Wasser für die Reinigung der Anlagen. Die Milch wird bei den Bauern mit LKW‘s eingesammelt und bei Ihnen verarbeitet. In 3 Tagen ist dann das Joghurt fertig produziert und wird dann in den Läden verkauft. Am Schluss der Führung durfte jede Person noch ein Joghurt mit nach Hause nehmen. |
Kürbishof Rohner
x
x |
Kürbishof 2019 Bei schönstem Herbstwetter trafen sich am 12. Oktober 2019 14 Mitglieder im Kürbishof Rohner und bestaunten die sehr schön präsentierte Kürbisausstellung. Diese findet jedes Jahr unter einem neuen Motto statt, diesmal lautet es „Römerzeit“. Nebst den Zierkürbissen sind 180 essbare Kürbisarten ausgestellt. Alle werden auf dem Hof der Familie Rohner angepflanzt und geerntet. Nach einer allgemeinen Erklärung zu Kürbissen wurden viele Fragen über Geschmack, Eignung und Zubereitung fachkundig beantwortet. Die Möglichkeit, einmal selber einen Kürbis zu schnitzen, wurde fleissig genutzt. Anschliessend gingen wir ins gemütlich eingerichtete Stübli zu Kaffee, Kürbiskuchen und Kürbissuppe. Die Speisekarte hatte aber noch mehr zu bieten und wir waren sehr erstaunt, was sich aus den Kürbissen so alles herstellen lässt. |
Ausflug 2019
x x |
Wild- und Freizeitpark Allensbach Der traditionelle Tagesausflug vom Quartierverein Kreuzweg führte die Mitglieder am 8. September 2019 in den Wild- und Freizeitpark nach Allensbach am Bodensee. Nach der Fahrt über Frauenfeld hatten wir einen Zwischenhalt in Stein am Rhein. Die freie Zeit wurde zur Besichtigung der Altstadt sowie für eine Kaffeepause genutzt. Rechtzeitig zum Mittagessen sind wir im Landgasthaus Mindelsee angekommen. Am Nachmittag konnten wir mit der Parkeisenbahn einen ersten Eindruck über das Angebot gewinnen und die verschiedenen Wildtiere beobachten. Wegen dem schlechten Wetter konnten leider nicht alle Attraktionen genutzt werden. Dafür hatten wir den Park fast für uns alleine und konnten eine private, verkürzte Darbietung vom Falkner mit seinen Greifvögeln geniessen. Zurück über Konstanz, Sulgen und Bischofszell kamen wir nach einem abwechslungsreichen Tag wieder in Herisau an. |
Velotour
x x |
Velotour 2019 Bei idealem Wetter trafen sich am 15.06.2019 acht Erwachsene und zwei Kinder zur Velotour. Die gewählte Strecke war einfach und verlief fast ausschliesslich auf Nebenstrassen, Wald- und Feldwegen. Über Rain, Mult, Rüti, Höfrig, Degenau, Enggetschwil, Moosgarten, Brüewil, Lindenberg, Loch, Grimm und Sonnmatt fuhren wir nach Hauptwil. Dann noch eine kurze Steigung zum Sonnenhof und schon waren wir in der Waldschenke angekommen. Obwohl sieben der zehn Fahrräder E-Bikes waren, kamen alle zusammen am Ziel an. Nach gemütlichem Zusammensein, Essen, Trinken und Genuss des sehr schönen Spielplatzes war es bald wieder Zeit zur Rückkehr. Alle waren immer noch Topfit und so beschlossen wir, auch den Rückweg selber zu fahren, auf welchem ein Teil der Gruppe in der Mult noch einen Zwischenhalt einlegte. |
Reitausflug
|
Reitausflug 2019 Am Samstag 11.05.2019 konnten wir trotz unsicherer Wetterlage unseren geplanten Austritt und die Kutschenfahrt durchführen, denn das Wetter war auf unserer Seite. Abwechslungsweise hoch zu Ross oder in der gemütlichen Kutsche waren alle von diesem speziellen Anlass begeistert und genossen im Einklang mit der Natur das Erlebnis Pferd entlang der Thur. Ein herzliches Dankeschön dem Reitstall Wagner für den super organisierten und schönen Reitausflug. Wir kommen gerne wieder.
|
Schnitzelbank
|
Schnitzelbank 2019 Bereits zum fünften Mal war dieser Anlass im Jahresprogramm des Quartiervereins, dieses Jahr zum erstmals in der Stuhlfabrik inklusive einem feinen Essen. Sowohl die bekannten Gruppen wie auch die erstmals aufgetretenen „Bläss“ begeisterten das zahlreiche Publikum mit ihren treffenden Versen und Gesängen gleichermassen. Und so war dieser tolle Anlass nicht nur für die 18 Vereinsmitglieder viel zu schnell zu Ende.
|
Neujahrs-Apéro
|
Wir fordern das Glück heraus .... Obwohl das Jahr 2019 bereits 18 Tage und 17 Stunden alt war, trafen sich 21 Vereinsmitglieder zum Neujahrsapéro. Zu diesem Anlass durften wir es uns in der Garage von Edith und Fredy Baldegger gemütlich machen. Nachdem sich alle mit Sekt und Rimuss viel Glück und Gesundheit für das 2019 gewünscht hatten, wollten wir es Wissen, denn das Motto lautete: „Wir fordern das Glück heraus“. Für die 17 Erwachsenen standen fünf, für die Kinder vier Spiele auf dem Programm, bei welchen das Können zweitrangig war. Spielen macht hungrig, und so nahmen alle gerne an den schön gedeckten Tischen Platz und genossen den heissen Fleischkäse und die feinen Bürli. Bevor wir uns jedoch dem reichhaltigen Dessertbuffet zuwenden konnten, fand noch die Rangverkündigung mit Preisvergabe statt. Danach war freier Spielbetrieb angesagt: Ob „Hose abe“, Roulette, Tischkegeln oder Uno, alle hatten Spass und so war dieser tolle Anlass viel zu schnell zu Ende und das Jahr schon 19 Tage alt. |
Maestrani`s Chocolarium
|
Besichtigung „Maestrani`s Chocolarium“ Seit dem 5. Mai 2018 wissen 31 Personen mehr, wie das Glück in die Schokolade kommt. An diesem schönen Samstag nahmen 22 Erwachsene und 9 Kinder an der Führung in „Maestrani`s Chocolarium“ teil. Eingestimmt durch einen Film ging’s auf den Rundgang, wo wir viel Wissenswertes über die Grundstoffe und die Herstellung dieser süssen Nascherei erfuhren. Nicht ganz uneigennützig konnten wir auf diesem Rundgang auch einige Spezialitäten von Maestrani à discrétion probieren denn die nächste Station war der Shop. Mit dem feinen Geschmack auf der Zunge konnten nur die ganz Willensstarken einem Einkauf wiederstehen. Doch nach so viel Süssem hatten einige das Verlangen nach etwas Gewürzvollerem und so trafen sie sich in der Mult, wo dieser schöne Nachmittag bei Speis und Trank gemütlich seinen Ausklang fand. |
Bowling
![]()
|
Wir schieben eine ruhige Kugel ... … so war wenigstens das Motto. Ganz so ruhig waren jedoch zumindest einige Kugeln nicht: entweder war die Abgabe nicht ganz wie geplant oder es wurde mächtig Schub gegeben. Allerdings musste festgestellt werden, dass nicht unbedingt die Geschwindigkeit massgebend für ein gutes Resultat war, denn nach manch einem sehr gefühlvollen Schuss sah man Hände mit gestrecktem Daumen und mit strahlenden Augen ertönte ein „Yeah, Yeah, Yeah, Strike!“ Dreizehn Vereinsmitglieder hatten am 23. März 2018 einen vergnüglichen Abend und spornten einander gegenseitig zu Höchstleistungen an: „Schö häsch dä abgeh, dä chunt guet – o – o – o – au nei, so gemein, hät so guet usgseh“. Denn oft hatte die Kugel kein Gehör für unsere Kommentare und machte was sie wollte. Und trotzdem hatten alle viel Spass an diesem Anlass, den wir danach im Restaurant des Säntisparks ausklingen liessen. Und ein Trost für diejenigen, welchen dieser Termin nicht möglich war – der Wunsch nach einer Wiederholung dieses Anlasses wurde mehrfach geäussert. |